Digitale Bilderrahmen gibt es schon in vielen Haushalten. Die Preise für diese Bilderrahmen sind relativ hoch, so dass sich diese technische Entwicklung noch nicht überall durchsetzen konnte. Die Anwendungsmöglichkeiten sind aber vielseitig.
Digitale Bilderrahmen – Anwendungsmöglichkeiten
Der Hauptzweck eines digitalen Bilderrahmens ist das Anzeigen von Fotos. Klassische Bilderrahmen aus Holz oder Plastik werden ersetzt. Der große Vorteil eines digitalen Bilderrahmens ist das Anzeigen einer Vielzahl von Fotos in einer sogenannten „Slideshow“ bzw. „Diashow“. In der Regel werden alle gängigen Bild-Formate vom Bilderrahmen unterstützt.
Die Fotos wechseln von Bild zu Bild mit einem entsprechenden Überblendeffekt. Außerdem wird die Bildanzeigedauer festgelegt, also die Standzeit eines Fotos, bis das nächste Foto zum Vorschein kommt. Die mögliche Anzahl der gezeigten Fotos ist abhängig von der Speicherkapazität des digitalen Bilderrahmens.
Einige Modelle von digitalen Bilderrahmen verfügen über weitere Funktionen. So kann zu den Fotos Musik abgespielt werden oder kurze Filme auf dem digitalen Bilderrahmen gezeigt werden. Viele Besitzer dieser modernen Technik erstellen mit einem professionellen Diashow Programm eigene Diashows, die als Videos auf dem digitalen Bilderrahmen abgespielt werden. Die Fotos in einer Diashow werden so zum Hingucker auf dem digitalen Bilderrahmen. Die Übertragung der Bilder bzw. Videos erfolgt über den Anschluss des digitalen Bilderrahmens am PC.
digitale Bilderrahmen – Kauftipps
Beim Kauf sollten Sie auf die Bildschirmdiagonale sowie die Auflösung des Displays achten. Die Bildqualität sollte hoch sein, damit die Fotos perfekt zur Geltung kommen. Eine Bildschirmdiagonale von mindestens 20 cm ist ebenso zu empfehlen. Wenn der digitale Bilderahmen bspw. für die Wand gedacht ist, dann ist ein akku-fähiges Modell besser als eins mit Netzanschluss, um das Kabel nicht an der Wand hängen zu sehen. Neuere Modelle verfügen über WLAN und 3D, was sich aber auch im Kaufpreis wiederspiegelt.