Mit Programmen, um Musik zu bearbeiten, starten wir unserer Serie „nützliche Tools für die Darstellung und Begleitung von Bildershows bzw. die Diashow-Erstellung“. Musik ist für die Untermalung von Bildern ein elementarer Bestandteil. Musik wird für die Bildpräsentation in verschiedenster Form genutzt, deshalb muss Musik oft bearbeitet werden, um perfekt zu den diverse Anwendungsfällen zu passen. Diashow-Programme können einen Teil der Musik-Bearbeitung übernehmen, ersetzten aber kein Musikbearbeitungsprogramm.
Programme zum bearbeiten von Musik
Eine Vielzahl von Programmen steht heute für die Musikbearbeitung kostenlos zur Verfügung. Sie liefern Audioplayer und Audio-Codecs, professionelle DJ-Software und Karaoke-Software, MP3-Tag-Editoren und vielerlei Programme zum Schneiden, Aufnehmen, Anpassen und Konvertieren. Der Heimanwender, der ein paar Urlaubsfotos mit Musik unterlegen will, kommt ebenso auf seine Kosten wie der Kleinunternehmer beim Musikbearbeiten für den Internetauftritt.
Grundfunktionen zum Musikbearbeiten
Mit Ashampoo Music Studio, inzwischen in Ausgabe 4, können Anwender ihre Lieblingsmusik schneiden, bearbeiten und auch produzieren, indem sie Musikdateien konvertieren und Titel von CDs extrahieren. Mit Mikrofon kommen die eigene Sprache, der Gesang und andere natürliche Klänge hinzu. Der Lautstärkeabgleich nivelliert die Pegel auf ein einheitliches Maß, auch das Anfertigen einer Mix-CD wird unterstützt. Die unterstützten Formate sind WMA, WAV, MP3, OGG und FLAC. Audacity Portable ist ein Mehrspur-Editor, mit dem Audiodateien in MP3, WAV, AIFF und OGG aufgenommen werden können. Unterstützende Features sind die Dynamik-Kompression, Tonhöhenänderungen und Echo, was die Software zum kleinen Home-Studio macht. Per Plug & Play ist die portable Version in jeden Windows-PC einzusetzen.
Musik mit Spezialfunkionen bearbeiten
Interessant wird es für Heim-Programmierer, wenn wichtige Spezialfunktionen als kostenlose Software zur Verfügung stehen. Dazu gehört etwa „wxMP3Gain“, mit dem die typischen, nervenden Lautstärkenunterschiede von MP3-Dateien automatisch ausgeglichen werden. Mithilfe des Tools erfolgt eine Analyse der Aussteuerung aller angewählten Titel und anschließend ihre Nivellierung – unverzichtbar beim Zusammenstellen eigener MP3-Musiksammlungen. Qualitätsverluste soll es dabei nicht geben. Wer MP3-Dateien schneiden möchte, nutzt dazu „Mp3splt“ und erhält beliebig viele Schnipsel eines Musikstückes (oder einer sonstigen Aufnahme) ohne Neukodierung, was hilfreich beim Hin- und Herschneiden ist. Die passenden Schneidepunkte bietet das Programm auch an. Für die Liebhaber alter Schallplatten gibt es jetzt „WavePurity Professional“ zum Restaurieren, auch analoge Tonbänder sind damit zu bearbeiten. Alle Störgeräusche wie Kratzen und Rauschen eliminiert die Software, die Abspeicherung der Stücke erfolgt anschließend als MP3-Datei.