Die klassische Videokassette hat ausgedient. Wer heute Videos oder Filme anschauen möchte, findet im Internet zahlreiche Videoplattformen, bei denen sich kostenlos Videoclips anschauen, bewerten und auch hochladen lassen.
Der Marktführer
YouTube (zu Deutsch etwa: „Deine Glotze“) gilt als der bekannteste und erfolgreichste Anbieter von kostenlosen On-Demand-Videoangeboten. Das Anschauen von Videos ist hier kostenlos, für die Bewertung, die Kommentarfunktion oder das Hochladen eigener Clips ist jedoch die Erstellung eines Google Mail-Kontos erforderlich. Auch der Upload von privaten Videos in HD-Qualität ist möglich. Trotz des Erfolges hat YouTube zumindest für deutsche Nutzer einen großen Nachteil: Aufgrund eines jahrelangen Rechtsstreits zwischen YouTube (genauer: Besitzer Google) und der deutschen GEMA werden Videos, in denen durch Copyright geschützte Songs enthalten sind, von YouTube für den Aufruf in Deutschland vorsichtshalber blockiert.
Aus Deutschland
MyVideo ist eine Tochter der ProSiebenSat1-Gruppe und bietet dem Nutzer Millionen Videoclips, Web-TV-Produktionen und auch Musikvideos. Der Vorteil gegenüber Platzhirsch YouTube: eine Blockierung von Inhalten mit Copyright-geschütztem Material wird hier nicht vorgenommen. MyVideo hostet nicht nur private oder kommerzielle Clips, sondern auch ganze Filme oder Serien, die legal angeschaut werden können. Dafür warb der Online-Anbieter jüngst auch in TV-Spots, die beispielsweise auf den privaten Sendern der ProSiebenSat1-Gruppe ausgestrahlt wurden.
Der Individualist
Auf Vimeo.com findet der Nutzer neben einigen privat produzierten Videoinhalten zumeist Videos mit kommerziellem Hintergrund wie zum Beispiel Musikvideos. Das Layout der Seite wird derzeit in einem bunten Comic-Look gehalten und soll sich so von der eher schlicht und seriös wirkenden Konkurrenz abheben. Eine HD-Option hat Vimeo bereits seit dem Jahr 2007 an Bord, für das Kommentieren oder den Upload eigener Inhalte ist auch hier eine Registrierung notwendig.
In der letzten Zeit wurden vermehrt Videos von berühmten (deutschen) Musikern offiziell auf Vimeo.com veröffentlicht, da Vimeo wie auch MyVideo keine Filterung von Videos mit geschütztem Ton-Inhalten vornimmt und so auch deutsche User Zugriff auf die Videos haben.
Was Sie noch wissen sollten
Für den Upload eigener Videos empfiehlt YouTube die Formate H.264, MPEG-2 oder MPEG-4. Zur optimalen Wiedergabe im Flash-Player sollte Ihr Video zusätzlich im 16:9-Format und in HD-Qualität mit mindestens 24 FPS (Frames per Second) vorliegen.
Software und Infos zum Thema Video erstellen aus Bildern und Videos gibt es beim Hersteller threecubes. Um Videos aus Fotos und Videos aus Fotos und Videos zu erstellen wird ein Programm benötigt, dass Sie auf der Webseite www.threecubes.de zum Testen downloaden können. Das erstellte Video stellen Sie dann anschließend einfach auf die diversen Videoplattformen ein.
Bildquellen: www.vimeo.com / www.myvideo.de / www.youtube.com